Archiv Schulung und Anwendungsfragen 


Wir erweitern  Inhalte für diese Seite. Um unseren  Qualitätsansprüchen gerecht zu werden benötigen wir hierfür noch etwas Zeit. bis zur Fertigstellung
Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!


  • USE-TRAINING-INTERN Teil 2_1
  • USE-TRAINING-INTERN Teil 2_2
  • USE-TRAINING-INTERN Teil 2_3
  • USE-TRAINING-INTERN Teil 2_4
  • USE-TRAINING-INTERN Teil 2_5
  • USE-TRAINING-INTERN Teil 2_6
  • USE-TRAINING-INTERN Teil 2_7
  • USE-TRAINING-INTERN Teil 2_8
  • USE-TRAINING-INTERN Teil 2_11
  • USE-TRAINING-INTERN Teil 2_9
  • USE-TRAINING-INTERN Teil 2_10
  • USE-TRAINING-INTERN Teil 2_13
  • USE-TRAINING-INTERN Teil 2_12
  • USE-TRAINING-INTERN Teil 2_14
  • USE-TRAINING-INTERN Teil 2_15





Anfrage Aus M.

📌 Kunden-Ziel (Dr. K.)
r Leukämielabor GmbH

0,5 Stunden ACID + 4 Stunden USEDECALC → Speed Processing bei 14 °C bis 19 °C  ( Hart
Bei Leukämie sind die wichtigsten IHC-Marker CD3, CD20, CD34, CD117, TdT, MPO und CD79a – je nach Subtyp helfen sie bei der Differenzierung zwischen lymphatischer und myeloischer Leukämie.
Wichtige IHC-Marker bei Leukämie
Die Auswahl der immunhistochemischen Marker (IHC) hängt vom Leukämietyp ab – insbesondere ob es sich um eine akute lymphatische Leukämie (ALL) oder eine akute myeloische Leukämie (AML) handelt. Hier sind die zentralen Marker:


Hier eine mittels LLM zusammengefasst Einschätzung aus mit den von hintrelegen Daten


🧪 Vortest-Vorschlag: Kombinationsentkalkung mit reduziertem Ameisensäureanteil
Ziel: Schonende Entkalkung von Knochen- oder Markraumproben zur Erhaltung empfindlicher IHC-Epitope (z. B. TdT, MPO, CD117), insbesondere bei Leukämiediagnostik.
Testansatz: Zwei Stufen Entkalkung 

Kombination zweier Entkalkungslösungen mit abgestufter Einwirkzeit:
0,15–0,5 Stunden in USERAPID oder New Decalc → Initiale Entkalkung mit reduziertem Ameisensäureanteil → Ziel: Anlösen der mineralischen Matrix ohne Epitope zu zerstören
4–6 Stunden in USEDECALC → Pufferbasierte Nachentkalkung zur Stabilisierung und Komplettierung → Ziel: vollständige Entkalkung bei maximalem Epitopschutz
🔍 Bewertung
Kriterium Einschätzung
Formalinverträglichkeit gegeben (bei vorgängiger Fixierung)
Epitope (TdT, MPO, CD117) potenziell besser erhalten als bei reiner Säureentkalkung
Verarbeitungszeit praxistauglich (≤ 6 h)
Archivfähigkeit bei Pufferabschluss gegeben



PLANUNG / GedankenNOTIZ: Dreistufen Schritt mit gewebeprotektivem Vor- und nachbereiten .

Warum Trometamol + EDTA nach Säureentkalkung?
Nach einer Säureentkalkung (z. B. mit Formiat haltigen oder HCl, H3PO4 Gemischen ) ist das Gewebe oft pH-instabil und epitopgefährdet. Eine Pufferlösung mit Trometamol (TRIS) und EDTA kann:

  • den pH-Wert in den basischen Bereich stabilisieren (Trometamol wirkt bei pH 7,2–9,0)
  • Rest-Säure neutralisieren, die Epitope wie TdT oder MPO gefährden könnte
  • Chelatbildend wirken (EDTA bindet freie Metallionen, die Färbung stören können)
  • die Antigenretrieval-Bedingungen verbessern, besonders bei nukleären oder enzymatischen Markern

⚗️ Vorschlag für Pufferformulierung ( wie bereit mit Dr. Paul vorbereit und im Anwendungstest)
Komponente Konzentration (Vorschlag) Funktion
Trometamol 0,05–0,1 mol/L pH-Stabilisierung (pH 8–8,5)
EDTA 0,005–0,01 mol/L Chelator, schützt Epitope
NaCl 0,9 % Isotonie
pH-Ziel 8,2–8,5 Optimal für TdT, CD117, MPO
→ Anwendung: 10–30 Minuten Vorbehandlung nach Entkalkung, ggf. auch als Zwischenschritt vor Antigenretrieval.

Quelle: Doccheck flexicon ; LLM Model nicht validert durch WB