3.2 Technische Daten des DIBTA 16 Port Spektrometer 

3.2.1 Allgemeine Daten

Typ DIBTA 16 PORT DA8106 und Typ:  DAN-HP-4 Port DA8124 

3.2.1.1 Geräteaufbau

Tischgerät mit verschraubtem Gehäuse. Der Analysator ist hermetisch abgedichtet. 

3.2.1.2 Gehäuse

Aluminiumblechgehäuse mit Kunststoffkomponenten

3.2.1.3 Abmessungen 

Breite: 45 cm      
Höhe: 27,5 cm      
Tiefe: 53 cm (50 cm ohne Rohre)) 

3.2.1.4 Gewicht:

Ca.20 kg 

3.2.1.5 Gasmanagement

Alle Gase werden durch die integrierte Förderpumpe in den Analysator transportiert. Die zur Spülung bestimmte Umgebungsluft wird zur Aufbereitung und zum Schutz des Analysators über einen Filter (wahlweise Nafion, Natronkalk) geleitet. CO2-freie Luft (Nullgas) wird erzeugt, indem die Umgebungsluft durch einen Absorber mit Natronkalk geleitet wird. 

3.2.1.6 Gasanschlüsse:

4 bis 16 Probenentnahmeöffnungen für Atembeutel, aus denen Messgas in den Analysator gepumpt wird; Einlassöffnung für Spülgas und jeweils zusätzliches Gas; Gasauslass.  


3.2.1.7 Schutzklasse

24VDC max. 4A, typ. 1,5A - das Gerät wurde nach EN 60601-1-2: 12.2007 auf elektromagnetische Verträglichkeit geprüft und übertrifft somit die Anforderungen der EN 61326. 

3.2.1.8 Schutzgrad

Gemäß der EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG  

3.2.1.9 Betriebssystem:

Windows Standard 7, 10   

3.2.1.10 Datensystem

Laptop mindestens Quad Core I5 oder I7 oder gleichwertig empfohlen 

3.2.1.11 Software

DIBTA-Software von Delta Analytics (Version: 15, 16)
Multitasking auf bestimmten Betriebssystemen
Datenbank-System
H2 -Datenbank Report-Schnittstellen pdf-Report (implementiert)  
Optional: Excel-Bericht
Optional: Schnittstellen für Krankenhausmanagement-Software z. B. HL7-Schnittstelle 

3.2.1.12 Elektrische Anschlüsse:

Messausgang, Signalausgang bzw. Eingang:  
Standard-Ethernet-Adapter (RJ45).   

3.2.1.13 Spannungsversorgung:

 Netzspannung:   90 ... 264 VAC (Auto Range/externes medizinisches Netzgerät) 

47 ... 63 Hz
Leistungsaufnahme:  max. 100 VA (während der Aufwärmphase) / 50VA im Standardbetrieb. 

3.2.1.14 Klimatische Bedingungen

Umgebungstemperatur:
+15 °C bis +30 °C 

3.2.1.15 Lager- und Transporttemperatur:

+5 °C bis +45 °C 

3.2.1.16 Betriebsbereich für relative Luftfeuchtigkeit:

< 75 % rh Jahresmittelwert 

3.2.1.17 Betriebshöhe:

-400 bis 2200 Meter MSL 


3.2.2 Messdaten
3.2.2.1 Zeitverhalten

Temperierung des Analysators auf 50 °C:
0,5 h bis 1 h  / Aufwärmen und Stabilisieren
8 h bis zum Erreichen der maximalen Stabilität   
Messzeit pro Probe: maximal 2 Minuten (typisch 1,6 Minuten) 

3.2.2.2 Messgasverbrauch (minimal erforderliches Probenvolumen)

Standard: Atembeutel: 25 ml bis 50 ml (minimal erforderliches Probenvolumen)   

optional: Probenbehälter: 12 ml 


3.2.2.3 Messspanne / Bereich ( Sensitivität für CO2)

0,5 % CO2 bis zu 8 % CO2 

klinisch relevant: 0,5 % CO2 .. 5 % CO2 

3.2.2.4 Linearität

max. Abweichung des 12CO2-Wertes: r = 0,98
max. Abweichung des Isotopenverhältnisses:
r = 0,98 ( klinisch relevanter Bereich; = -40 ... +250 ‰ für NDIR) 

3.2.2.5 Präzision einer Einzelmessung:

Standardabweichung des Delta-Wertes: +/- 0.2 ‰  
(bei 30 Datenerfassungen > 1 Vol-% CO2-Probe aus "großem" Gasbeutel)  

3.2.2.6 Reproduzierbarkeit des Delta-Wertes

+/- 0.36 ‰
(intraindividuell, 10 Messungen, Konzentration > 1,5 Vol-% CO2 

3.2.2.7 Reproduzierbarkeit des Delta-Wertes:

+/- 0.41 ‰; (bei  Konzentration > 1,5 Vol-% CO2) 

3.2.2.8 Stabilität

Halbautomatische Driftkompensation durch integrierte Vergleichsmedien.

Nullpunktabgleich:  durch intern erzeugte CO2-freie Luft
Endpunktabgleich: eingebaute Kalibrierzellen (einmal jährlich zu überprüfen)

3.2.2.9 Beeinflussungseffekte  

Begleitgas/Querempfindlichkeit:  kompensiert durch Filterung und interne elektronische Korrektur  

Temperatureinfluss: <= 1% vom Messwert pro 10 K Umgebungstemperatur
Einfluss des atmosphärischen Drucks:

  • Nullpunkt: kein Einfluss
  • Empfindlichkeit: <= 0,2 % vom Messwert pro 1 % Druckänderung 

3.2.2.10 Gaseingangsbedingungen

Temperatur: (Klinisch) relevanter Bereich: 5 °C bis + 35 °C
Druck im Inneren der Messkammern:
1 atm (1013 hPa) max. 1200 hPa ( 200 hpa Überdruck)
Durchflussmenge: gegeben durch die interne Gasförderpumpe

 (typischer Wert 10 l/h)